Hands on - Wissenswertes aus der Praxis
Unsere Rubrik zum Blättern und Vertiefen
Praxis | Kundenberichte | Markt & mehr | Definitionen | Individuallösungen | Projekte
Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu vielen interessanten Themen rund um PDM und CAD.
- Definitionen und Vertiefungen zu PDM, PLM, CAD
- Anwenderberichte zu GAIN Collaboration PDM
- Tipps aus der Praxis rund um Produktdaten
- Entwicklungen und Trends am Markt
- Best Practises im produktiven Arbeitsumfeld
Klicken Sie sich einfach durch unsere Themen:
Was sind PDM und PLM?
Produktdatenmanagement (PDM) bezeichnet den systematischen Prozess der Verwaltung und Organisation von Produktinformationen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Dies umfasst sowohl technische als auch nicht-technische Daten, die zur Entwicklung, Fertigung, Wartung und Vermarktung eines Produkts notwendig sind. Im Kern geht es beim PDM darum, alle relevanten Daten zentral zu speichern, zu organisieren, zu versionieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten im Unternehmen immer mit den aktuellsten und richtigen Informationen auf Basis einer Single Source of Truth arbeiten.
Zusammenspiel PDM, ERP, PLM
Product Lifecycle Management (PLM) ist ein integrierter Ansatz, der Unternehmen hilft, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Idee über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Service und der Entsorgung zu verwalten. PLM umfasst viele verschiedene Disziplinen und Abteilungen innerhalb eines Unternehmens, von der Forschung und Entwicklung (F&E) bis hin zur Produktion und Logistik. Die Implementierung eines effektiven PLM-Systems ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen zu einem Produkt zentralisiert und für alle Beteiligten zugänglich sind.
Umstieg auf GAIN Collaboration?
Es gibt viele gute Gründe, warum ein Wechsel von einem bereits eingesetzten System auf eine alternative Software-Lösung aus den Bereichen CAD, CAM und PDM sinnvoll sein kann. Doch dieser Schritt ist oftmals nicht ganz einfach: Zunächst die ausgiebige Testphase, Schulungen, nachträgliches Customizing, Anpassen der eigenen Prozesse, und schließlich… man lebt damit.
Single Source Of Truth?
Die Single Source of Truth (SSOT) bezeichnet ein Konzept, bei dem eine einzige, verlässliche Quelle für alle relevanten Informationen und Daten innerhalb eines Unternehmens oder Systems existiert. Diese zentrale Quelle sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf dieselben, stets aktuellen und korrekten Daten zugreifen können, wodurch Verwirrung und Fehler durch widersprüchliche Informationen vermieden werden. In einem Unternehmen bedeutet dies, dass alle Abteilungen und Prozesse auf einer einheitlichen Datenbasis aufbauen und arbeiten, um die Effizienz zu steigern und die Qualität zu sichern.
EPLAN P8 - Integration in PDM 1
In vielen Unternehmen gibt es neben dem CAD-Konstruktionsteam eines für den Bereich Elektroinstallation. In beiden Bereichen werkeln zumeist unterschiedliche spezialisierte Software-Systeme, die im Ergebnis Stücklisten für die einzelnen Produkte generieren. Diese Stücklisten müssen verwaltet werden, das heißt, in der Regel in einem ERP-System abgelegt und aktuell gehalten werden.
EPLAN P8 - Integration in PDM 2
In vielen Unternehmen gibt es neben dem CAD-Konstruktionsteam eines für den Bereich Elektroinstallation. In beiden Bereichen werkeln zumeist unterschiedliche spezialisierte Software-Systeme, die im Ergebnis Stücklisten für die einzelnen Produkte generieren. Diese Stücklisten müssen verwaltet werden, das heißt, in der Regel in einem ERP-System abgelegt und aktuell gehalten werden.
User Stories - Kundenberichte:
Amsbeck Maschinentechnik
Budde Fördertechnik
EJP Maschinen
HOMA Punpenfabrik
Jakob Schmid Werkzeuge
Kroeplin Längenmesstechnik
MSD Werthenstein
MUETEC Mess- und Inspektionslösungen
Power-Hydraulik
Promark Automation
SWG Schraubenwerk
Sie möchten mehr erfahren, haben Fragen oder Anregungen?
Über dieses Formular können Sie eine unverbindliche Produkt-Präsentation buchen und Downloads zu unverbindlichen Demo-Versionen erhalten. Unsere Produktspezialisten werden sich zeitnah bei Ihnen für eine Terminabstimmung melden. Wir bedanken uns für Ihr Interesse.
Ihr GAIN-Team.
GAIN-Newsletter
Wir informieren Sie über neue Produkte sowie zu Trends konstruktionsintensiver Branchen.
Die Registrierung für unseren Newsletter erfordert durch die DSGVO eine gesonderte Bestätigung per E-Mail. Sie können diese jederzeit widerrufen.