Unsere Rubrik zum Blättern und Vertiefen

Hands on - Wissenswertes aus der Praxis

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Demo – wir zeigen Ihnen, wie einfach Effizienz sein kann.

Hands on

Hier finden Sie regelmäßig neue Beiträge zu vielen interessanten Themen rund um PDM und CAD:

Klicken Sie sich einfach durch unsere Themen:

Produktdatenmanagement (PDM) bezeichnet den systematischen Prozess der Verwaltung und Organisation von Produktinformationen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Dies umfasst sowohl technische als auch nicht-technische Daten, die zur Entwicklung, Fertigung, Wartung und Vermarktung eines Produkts notwendig sind. Im Kern geht es beim PDM darum, alle relevanten Daten zentral zu speichern, zu organisieren, zu versionieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten im Unternehmen immer mit den aktuellsten und richtigen Informationen auf Basis einer Single Source of Truth arbeiten.

Product Lifecycle Management (PLM) ist ein integrierter Ansatz, der Unternehmen hilft, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Idee über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Service und der Entsorgung zu verwalten. PLM umfasst viele verschiedene Disziplinen und Abteilungen innerhalb eines Unternehmens, von der Forschung und Entwicklung (F&E) bis hin zur Produktion und Logistik. Die Implementierung eines effektiven PLM-Systems ermöglicht eine optimale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen zu einem Produkt zentralisiert und für alle Beteiligten zugänglich sind.

Es gibt viele gute Gründe, warum ein Wechsel von einem bereits eingesetzten System auf eine alternative Software-Lösung aus den Bereichen CAD, CAM und PDM sinnvoll sein kann. Doch dieser Schritt ist oftmals nicht ganz einfach: Zunächst die ausgiebige Testphase, Schulungen, nachträgliches Customizing, Anpassen der eigenen Prozesse, und schließlich… man lebt damit.

Die Single Source of Truth (SSOT) bezeichnet ein Konzept, bei dem eine einzige, verlässliche Quelle für alle relevanten Informationen und Daten innerhalb eines Unternehmens oder Systems existiert. Diese zentrale Quelle sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf dieselben, stets aktuellen und korrekten Daten zugreifen können, wodurch Verwirrung und Fehler durch widersprüchliche Informationen vermieden werden. In einem Unternehmen bedeutet dies, dass alle Abteilungen und Prozesse auf einer einheitlichen Datenbasis aufbauen und arbeiten, um die Effizienz zu steigern und die Qualität zu sichern.

In vielen Unternehmen gibt es neben dem CAD-Konstruktionsteam eines für den Bereich Elektroinstallation. In beiden Bereichen werkeln zumeist unterschiedliche spezialisierte Software-Systeme, die im Ergebnis Stücklisten für die einzelnen Produkte generieren. Diese Stücklisten müssen verwaltet werden, das heißt, in der Regel in einem ERP-System abgelegt und aktuell gehalten werden.

In vielen Unternehmen gibt es neben dem CAD-Konstruktionsteam eines für den Bereich Elektroinstallation. In beiden Bereichen werkeln zumeist unterschiedliche spezialisierte Software-Systeme, die im Ergebnis Stücklisten für die einzelnen Produkte generieren. Diese Stücklisten müssen verwaltet werden, das heißt, in der Regel in einem ERP-System abgelegt und aktuell gehalten werden.

User Stories - Kundenberichte:

PDM, PLM, ERP… einfach erklärt.

Produktlebenszyklusmanagement

Der Ansatz ist simpel: Jede Produktlebensphase stellt den anderen Produktlebensphasen ihr Wissen zur Verfügung, so dass zum Beispiel Know How aus dem Aftersales zurück in die Konstruktion fließen kann, wodurch möglicherweise der Produktionsprozess verkürzt wird. Oder kann die normative Komplexität bei der finalen Entsorgung vielleicht Einfluss nehmen auf die verwendeten Materialien? Ganz klar: Jede Phase kann Profiteur des Wissens aus einer anderen Phase sein.

Aber wie kommt das gewonnene Wissen nun in die unterschiedlichen Bereiche in Ihrem Unternehmen?

Die Krux liegt nun darin, die vielen Daten und Informationen zu zentralisieren und zu standardisieren, und schlussendlich das unternehmensweite Wissen auch unternehmensweit gewinnbringend nutzbar zu machen. Hier spielen dedizierte PDM- und PIM-Systeme wie GAIN Collaboration ihre ganze Stärke aus.

Ankopplung an ERP & Co

Mit Branchenkenntnis in die firmeneigene IT-Infrastruktuer eingebunden, stellt GAIN Collaboration eine immense Ersparnis von Zeit und Kosten sicher. Über den gesamten Produktlebenszyklus stehen Produktdaten zentralisert zur Verfügung und elimieren jedgliche ungewollte redundante Datenhaltung. Durch intelligente Workflows und eine intuitive Bedienbarbarkeit minimiert unser hochmodernes System bereits bei vielen tausend Usern die Fehleranfälligkeit gen Null.

Das Ergebnis:

Weniger Schnittstellen = weniger Medienbrüche = weniger Fehler = belastbare Informationen = weniger Nachbearbeitung = weniger Aufwand = weniger Kosten = zufriedenere Kunden = mehr Ertrag.

Wir sind bei allen Fragen für Sie da

Sie möchten das Thema gerne vertiefen? Sprechen Sie schnell und unverbindlich direkt mit uns. Wir beraten Sie transparent und kundenindividuell.

GAIN Collaboration - Für eine zukunftssichere Produktentwicklung

Nutzen Sie die Vorteile der ganzheitlichen Produktbetrachtung und revolutionieren Sie Ihre Produktentwicklung. Schnell, fehlerfrei und effizient – so bleibt mehr Zeit für Innovation und Wachstum. Erleben Sie eine neue Dimension der Produktentwicklung mit unserer PDM-Software GAIN Collaboration.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Demo – wir zeigen Ihnen, wie einfach Effizienz sein kann.

Sie möchten mehr erfahren, haben Fragen oder Anregungen?

Über dieses Formular können Sie eine unverbindliche Produkt-Präsentation buchen und Downloads zu unverbindlichen Demo-Versionen erhalten. Unsere Produktspezialisten werden sich zeitnah bei Ihnen für eine Terminabstimmung melden. Wir bedanken uns für Ihr Interesse.

Ihr GAIN-Team.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich interessiere mich für:
Mehrfachnennung möglich
Name

GAIN-Newsletter

Wir informieren Sie über neue Produkte sowie zu Trends konstruktionsintensiver Branchen.

Die Registrierung für unseren Newsletter erfordert durch die DSGVO eine gesonderte Bestätigung per E-Mail. Sie können diese jederzeit widerrufen.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Produkten von GAIN Software.
DE